Schmuckverschluss anbringen

Schmuckverschluss anbringen
20. September 2021 32147 view(s)
Schmuckverschluss anbringen

3 Möglichkeiten zum anbringen eines karabinerverschlusses

Schmuck abschließend schön zu veredeln gehört zum wichtigen Grundwissen für die Herstellung von Armbändern und Halsketten. Sehr praktisch sind Schmuckzubehörteile wie Karabinerverschlüsse, Quetschkalotten und Biegeringe.

Sie beginnen gerade mit der Schmuckherstellung und wissen nicht wie Sie dabei vorgehen sollen? Wir zeigen Ihnen 3 Möglichkeiten, wie Sie einen Karabinerverschluss an Ihrem Schmuckdraht befestigen können. Dieses Wissen können Sie dann ganz einfach bei der Fertigung von Armbandverschlüssen oder Halsketten mit einem Verschluss anwenden. Entdecken Sie hier die Möglichkeiten und finden Sie heraus welche am besten zu Ihnen passt.


Der karabinerverschluss

Karabinerverschlüsse gibt es bei uns in verschiedenen Größen und Farben und natürlich in hervorragender Qualität (Edelstahl). Sie sind sich nicht sicher, welche Karabinerverschlussgröße geeignet ist? Ein 11 mm Karabinerverschluss wäre eine schöne durchschnittliche Größe. Je nach Schmuckdesign können Sie auch einen kleineren oder größeren Karabinerverschluss wählen, passend zum Gesamtbild.

Um zu wissen, wie Sie diesen beliebten Verschluss an Ihrem selbstgemachten Schmuck anbringen können, stellen wir Ihnen die Möglichkeiten mit den entsprechenden Anleitungen vor. Wir haben drei Anleitungen mit verschiedenen Schmuckzubehörteilen erstellt:

1. Quetschperlen und Kaschierperlen
2. Quetschkalotten
3. Drahtschutzbügel


Anleitung 1 - Mit quetschperlen und kaschierperlen

Schmuckverschluss anbringen


Was benötigen Sie?

  • Karabinerverschluss
  • Quetschperlen + Kaschierperlen
  • Biegeringe
  • Schmuckdraht
  • Schneidezange
  • Flachzange


So gehen Sie vor:
Verwenden Sie eine Schneidezange, um den Schmuckdraht auf die gewünschte Länge zu schneiden. Berücksichtigen Sie dabei eine zusätzliche Länge Schmuckdraht für das Finish.

Fädeln Sie nun zuerst die Quetschperle auf den Schmuckdraht und anschließend den Karabinerverschluss. Fädeln Sie dann das Ende dieses Schmuckdrahtes wieder zurück durch die Quetschperle, (Sie formen eine Schlaufe) und ziehen Sie den Draht soweit durch bis der Karabinerverschluss fest in der Schlaufe liegt. Verwenden Sie eine Flachzange, um die Quetschperle fest zusammenzudrücken.

Der Karabinerverschluss ist jetzt an Ihrem Schmuckdraht befestigt, sodass Sie mit dem Auffädeln Ihrer Perlen beginnen können. Fädeln Sie die ersten Perlen über das doppelte Schmuckdrahtende und schneiden Sie dann das überstehende Drahtende so ab, dass es nicht mehr sichtbar ist.

Wenn Sie mit dem Auffädeln fertig sind, wiederholen Sie den obigen Schritt, jedoch ersetzen Sie den Karabinerverschluss durch einen Biegering. Öffnen Sie den Biegering auf die richtige Art, damit er seine Form behält.

Unser Tipp:
Verwenden Sie auch eine Kaschierperle. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Perle, die über die Quetschperle platziert wird und diese verdeckt. Auf diese Weise kaschieren Sie die zusammengedrückte Quetschperle und decken alle scharfen Kanten ab. Sie legen die Kaschierperle über die Quetschperle und drücken sie dann mit einer Flachzange vorsichtig zusammen.


Anleitung 2 - Mit quetschkalotten

Schmuckverschluss anbringen


Was benötigen Sie?

  • Karabinerverschluss
  • Quetschkalotten
  • Quetschperlen
  • Biegeringe
  • Schmuckdraht
  • Schneidezange
  • Flachzange


So gehen Sie vor:
Verwenden Sie eine Schneidezange, um den Schmuckdraht auf die gewünschte Länge zu schneiden. Berücksichtigen Sie dabei eine zusätzliche Länge Schmuckdraht für das Finish.

Beginnen Sie mit dem Auffädeln der Quetschkalotte auf den Schmuckdraht, gefolgt von einer Quetschperle. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Quetschkalotte zur Quetschperle zeigt, da die erste über die zweite gelegt wird. Drücken Sie nun die Quetschperle mit einer Flachzange zu, damit sie auf dem Schmuckdraht gut befestigt ist. Das überstehende Drahtende schneiden Sie direkt an der der Quetschperle ab.

Nun können Sie die Quetschkalotte vorsichtig über die Quetschperle legen. Verwenden Sie eine Flachzange oder versuchen Sie, sie mit den Fingern zu schließen. Wenn Sie eine Flachzange verwenden, ist es sehr wichtig, die Quetschkalotte vorsichtig zu schließen. Wenn Sie sie zu stark zusammendrücken, bleibt die Quetschkalotte nicht schön rund und kann sogar Schaden nehmen. An dieser Quetschkalotte werden Sie später einen Biegering für den Verschluss anbringen. Da die Quetschkalotte jetzt am Schmuckdraht befestigt ist, können Sie mit dem Auffädeln der Perlen beginnen.

Um Ihren Schmuckdraht fertig zu stellen, wiederholen Sie die gleichen Schritte wie zuvor beschrieben. Fädeln Sie die Quetschkalotte auf den Schmuckdraht, gefolgt von der Quetschperle. Platzieren Sie diese Quetschperle so nah wie möglich an die Quetschkalotte und drücken Sie die Quetschperle zusammen. Versuchen Sie zu vermeiden, zu wenig Platz zwischen Ihren Perlen und der Quetschperle zu lassen, da die Halskette oder das Armband sonst nicht flexibel genug sind. Nun können Sie die Quetschkalotte vorsichtig über die zusammengedrückte Quetschperle fixieren.

Öffnen Sie einen Biegering auf die richtige Art, befestigen Sie ihn an der Quetschkalotte und schließen Sie dann den Biegering. Wiederholen Sie diesen Schritt mit der anderen Quetschkalotte und befestigen Sie einen Karabinerverschluss an dem Biegering.


Anleitung 3- Mit drahtschutzbügel

Schmuckverschluss anbringen


Was benötigen Sie?

  • Karabinerverschluss
  • Drahtschutzbügel
  • Quetschperlen + Kaschierperlen
  • Biegeringe
  • Schmuckdraht
  • Schneidezange
  • Flachzange


So gehen Sie vor:
Verwenden Sie eine Schneidezange, um den Schmuckdraht auf die gewünschte Länge zu schneiden. Berücksichtigen Sie dabei eine zusätzliche Länge Schmuckdraht für das Finish.

Führen Sie Ihren Schmuckdraht durch die beiden Öffnungen des Drahtschutzbügels. Da Sie nun eine offene Schlaufe haben, können Sie einen geschlossenen Biegering daran auffädeln. Anschließend fädeln Sie eine Quetschperle auf Ihren Schmuckdraht, führen diese bis zum Anfang des Drahtschutzbügels und drücken sie mit einer Flachzange fest zusammen. Die Quetschperle können Sie mit einer Kaschierperle sehr schön verbergen.

Nehmen Sie nun Ihre Perlen, denn es ist Zeit, mit dem Auffädeln zu beginnen. Nachdem Sie damit fertig sind, werden wir das andere Ende des Schmuckdrahts schön abschließen.

Im Anschluss an die letzte Perle eine weitere Quetschperle auffädeln und den Schmuckdraht über den Drahtschutzbügel führen. Wie Sie sehen, gibt es jetzt eine weitere offene Schlaufe, an der Sie einen Biegering auffädeln können. An diesem Biegering wird dann Ihr Karabinerverschluss befestigt.

Fädeln Sie nun Ihren Schmuckdraht wieder durch die Quetschperle und achten Sie darauf, den Draht so fest zu ziehen, damit er gut auf dem Drahtschutzbügel sitzt. Drücken Sie die Quetschperle zusammen und schneiden Sie das überstehende Drahtende gleich neben der Quetschperle mit einer Schneidezange ab.

 

 

 


Fazit

Es stehen Ihnen also mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihren Schmuckdraht abschließend zu veredeln. Die beste Möglichkeit hängt von Ihren eigenen Vorlieben ab. Was gefällt Ihnen am besten? Oder mit welchen Zubehörteilen arbeiten Sie am liebsten?

Bei der Verwendung von Quetschkalotten und Drahtschutzbügeln ist Ihr Schmuckdraht geschützt und das Finish sieht professionell aus. Wenn Sie eine Quetschkalotte verwenden, benötigen Sie keine Kaschierperlen, dies erspart Ihnen weitere Arbeitsgänge. Vielleicht finden Sie jedoch keine Quetschkalotte, die zu Ihrem Schmuckdesign passt und ein vielleicht sieht ein Drahtschutzbügel mit Kaschierperlen schöner aus und Sie bevorzugen diese Arbeitsweise. Beim selber ausprobieren merken am schnellsten, was für Sie am besten funktioniert.


Und los geht's

Bravo! Sie haben jetzt gelernt, wie Sie selbst einen Karabinerverschluss an Ihrem Armband oder Ihrer Halskette befestigen. Dies ist eine gute Grundlage für die Herstellung von Schmuck. Selbstverständlich können Sie den Karabinerverschluss auch durch eine andere Verschlussart wie einen Knebelverschluss, Federringverschluss oder Schiebeverschluss ersetzen.

Sie möchten Schmuck herstellen, benötigen aber noch ein wenig Hilfe? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter! Für praktische Tipps und DIYs werfen Sie einen Blick auf unsere Blogs und Videos. Haben Sie Spaß am selber Armbänder machen? Wir haben alle Informationen, die Sie dafür benötigen, in einer Übersicht gesammelt. Lesen Sie alles über die Herstellung von Armbändern mit Beispielen und Inspiration und legen Sie selbst los!

 

Anleitung schmuck selber machen